Qualitfizierte Entzugsstationen
Bei Suchterkrankungen ist oftmals eine stationäre Behandlung angezeigt. Die LVR-Klinik Viersen hält dazu mehrere qualifizierte Entzugsstationen mit bestimmten Behandlungsangeboten bereit.
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu den betreffenden Stationen:
Abteilung Suchtkrankheiten und Psychotherapie
Zielgruppe
In der Abteilung werden Menschen behandelt, bei denen der schädliche oder süchtige Gebrauch von berauschenden Mitteln sich auf den gesamten Organismus und auf die seelische Befindlichkeit ausgewirkt hat und zu psychischen Störungen und sozialen Schwierigkeiten geführt hat.
Es werden sowohl stationäre Entgiftungen und Behandlungen gemäß den Leitlinien zur qualifizierten Akutbehandlung Drogen- und Alkoholabhängiger als auch Entwöhnungsbehandlungen (bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit) durchgeführt.
Patientinnen und Patienten mit alkohol- und drogeninduzierten akuten psychischen Störungen werden zur kurzfristigen Krisenintervention aufgenommen.
Eine Entgiftung ist auch bei Drogenabhängigen möglich, die im Rahmen des Methadonprogramms substituiert werden.
Weiterhin können Menschen mit Borderlinestörungen gemäß der Dialektisch-Behavioralen Therapie nach M.Linehan (DBT-Programm) behandelt werden.
Auf der Station für Psychotherapie können Menschen mit depressiven Störungen, akuten Angst- und Anpassungsstörungen sowie Patientinnen und Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen in akuten Krisen behandelt werden.
Patientinnen und Patienten mit Ess-Störungen werden ebenso wie solche mit psychosomatischen Störungen behandelt, wenn eine akute stationäre Behandlungsbedürftigkeit vorliegt.
Bereiche und Angebot
Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
Verantwortlich: Dr. med. Ralph Marggraf
Stationär: Qualifizierte Entzugsbehandlung im offenen oder geschlossenem Rahmen.
Ambulant: Vor- und nachstationäre Angebote, ambulanter Entzug, Nüchternheitshilfen, STAR-Gruppe.
Alkohol- oder medikamentenabhängige Mütter mit Kleinkindern werden auf der Station 30/2 aufgenommen.
Drogenabhängigkeit
Verantwortlich: Frau Dr. med. Roloff
Stationär: Qualifizierte Entzugsbehandlung.
Ambulant: Sprechstunde, Gruppenangebote, THC Gruppe, Nemexin, Komorbide (Doppeldiagnosen)
Psychotherapie
Verantwortlich: N.N.
Stationär: Psychotherapiestation Haus 1, Spezialangebote an Menschen mit Traumastörung (DBT)
Ambulant: Einzel- und Gruppenangebote.
Medizinische Rehabilitation/Entwöhnungsbehandlung
Verantwortlich: N.N.
Stationär: Für Alkohol- und/oder Medikamentenabhängige Patiententinnen und Patienten, deren Rentenversicherungsträger die DRV Rheinland (vormals LVA Rheinprovinz) ist, besteht die Möglichkeit der nahtlosen Übernahme in unsere Fachklinik "Haus an den Süchtelner Höhen 1".
Dauer der Entwöhnungsbehandlung bis zu 16 Wochen mit der Möglichkeit einer anschließenden Adaptionsbehandlung (Berufliches Training durch Vermittlung von Praktikumsplätzen und betreutes Wohnen in einem Apartement auf dem Klinikgelände für die Dauer von max. drei Monaten).
Teilstationär: In der Regel nach einer stationären Behandlungsphase.
Ambulant: Ambulante Rehabiltation Suchtkranker in Kooperation mit der Suchtberatungsstelle Dülken.
Soziale Rehabilitation
Verantwortlich: N.N.
Stationär: Angebot im Rahmen der Wiedereingliederungshilfe gemäß § 39 BSHG.
Ambulant: Betreuung der soziotherapeutischen Einrichtungen Haus Willich und Haus Grefrath.
Suchtmedizinische Ambulanz
Verantwortlich: Herr Dr. med. Marggraf
Differenzierte Einzel- und Gruppenangebote für alle Formen von Abhängigkeitserkrankungen, Akupunktur, NADA-Ohrakupunktur, Angehörigengruppe
Aufnahmegebiet
Im Rahmen der bestehenden regionalen und gemeindenahen Versorgung werden Patienten aus dem Kreis Viersen und dem nördlichen Stadtgebiet Mönchengladbach aufgenommen.
Es können auch Patientinnen und Patienten aus anderen Regionen aufgenommen werden, wenn unser Behandlungsangebot für ihre Problematik besonders geeignet ist und die Patientinnen und Patienten es wünschen.
Kontakt
Abteilungsarzt
Herr Dr. med. Ralph W. Marggraf
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Tel.: +49 (0) 21 62 / 96 - 44 69
Fax: +49 (0) 21 62 / 96 - 44 70
E-Mail: Ralph.Marggraf@lvr.de
Pflegedienstleitung
Abteilung Sucht- und Psychotherapie
Frau Ute Neumann
Tel.: +49 (0) 21 62 / 96 - 40 33
Fax: +49 (0) 21 62 / 96 - 44 70
Oberärzte
Oberärztin
Frau Dr. med. Brigitte Roloff
Tel: +49 (0) 2162 / 96 - 4547
Fax: +49 (0) 2162 / 96 - 4470
E-Mail: Brigitte.Roloff@lvr.de