Jeden Monat Aktuelle NEWS! /JUNKBOOK!Die keinkonsum Community!



 
keinkonsum,Sucht,Selbsthilfe,HIV,Drogen
 
  Informationen zur Rauschgiftproblematik
  Infos für Kids und Jugendliche
  Prävention und Öffentlichkeitsarbeit
  Abhängigkeit-Sucht
  Drogen,Folgen,Gefahren
  Behandlung,Hilfe,Substitution,Entzug
  Entgiftungen,Therapien,Selbsthilfe
  Begleitkrankheiten
  Aktuelle News
  Links
  Newsletter
  Eigenen Link hinzufügen


Name
Patrick Möller

Alter
36

Wohnort
mülheim

Statement
Es geht uns Alle an!! Deswegen mache ich auch mit dieser HP auf dieses Thema aufmerksam. Zumal es im Suchtbereich auch viele Infizierte Menschen gibt.

www.welt-aids-tag.de



Drogen
und Suchtbericht
Mai 2015



Verlauf

Natürlicher Verlauf der Hepatitis C bei HIV/HCV-Koinfektion

Zahlreiche Arbeiten aus der Prä-HAART-Ära konnten zeigen, dass HIV/HCV-koinfizierte Patienten einen rascheren Verlauf ihrer Lebererkrankung aufweisen als HCV-monoinfizierte Patienten.

Studien mit zusätzlichen histologischen Untersuchungen zeigten, dass HIV/HCV-koinfizierte Patienten gegenüber HCV-monoinfizierten Patienten eine erhöhte Rate an Leberzirrhose aufweisen. In der Tat entwickeln 10 bis 15 Jahre nach initialer HCV-Infektion 15 bis 25 % aller HIV-koinfizierten Patienten eine Leberzirrhose verglichen mit nur 2 bis 6 % bei HCV-monoinfizierten Patienten. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass das hepatozellulären Karzinom nach einer kürzeren Hepatitis C-Infektionsdauer und bei jüngerem Alter bei HIV-koinfizierten Patienten auftritt.

Verlauf der unbehandelten Hepatitis C

Nur 10-15 Jahre bis zur Zirrhose bei jedem 4. HIV/HCV-Koinfiziertem!

Als Folge des ungünstigen Verlaufs der Hepatitis C bei HIV/HCV-Koinfektion ist in zahlreichen westlichen Industrienationen die lebererkrankungsassoziierte Mortalität nach der Mortalität durch AIDS-Erkrankungen in den vergangenen Jahren am häufigsten gewesen. In einigen Untersuchungen wurde sogar gezeigt, dass die lebererkrankungsassoziierte Mortalität mit über 50 % der Todesfälle die häufigste Ursache für Todesfälle bei stationär behandelten HIV-infizierten Patienten nach 1998 darstellte.

Verlauf der HIV-Infektion bei HIV/HCV-Koinfektion
Im Gegensatz zum ungünstigen Einfluss der HIV-Infektion auf die Hepatitis C bei doppelt Infizierten bleibt der Verlauf der HIV-Infektion auch bei Doppelinfektion weitgehend unverändert.

Und wenn ich mich erst vor kurzem mit Hepatitis C infiziert habe?

Zunächst sollte beobachtet werden, ob die HCV-RNA von selbst rasch abfällt. Dazu kann man die HCV-RNA messen.

Fällt die HCV-RNA in den ersten 4 Wochen mehr als 99 % ab(> 2log) ist es sinnvoll, bis zur Woche 12 nach dem Infektionszeitpunkt zu warten. Zeigt sich in den ersten 4 Wochen kein rascher Abfall der HCV-RNA oder bleibt die HCV-RNA zu Woche 12 nachweisbar, ist eine Behandlung ratsam.


 
 

Notrufnummern für Deutschland:
Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
Bundesweite Sucht- und Drogenhotline: 01805-313031
Polizei: 110
Vergiftungszentralen: Deutschland: 030/19240
Österreich: 01/406 43 43
Schweiz: 145

Mobiles keinkonsum Design entwickelt! Hier ansehen!


 
Aktuelles  
 

+++ Topthema +++

Wenn digitale Technik süchtig macht (November 2016)




Neue spychoaktive Substanzen

(Wie gefährlich sind Legal Highs?)

Wichtige Information zu Harvoni®, Sovaldi® und Daklinza®
Risiko von klinisch signifikanten
Herzrhythmusstörungen bei der Gabe von Harvoni®
INFO

 


Statistiken

Backlinks

PageRank-Backlink ohne Anmeldung von Ursula1.de

Kostenlose Backlinks bei http://backl.pommernanzeiger.de

Besserer Pagerank Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden