HIV und AIDS - was ist das?
Die ersten Fälle von AIDS wurden Anfang der 80er Jahre bekannt, seit Mitte der 80er ist das humane Immunschwäche-Virus (HIV) als Auslöser identifiziert. Doch auch nach über 25 Jahren Forschung ist das HIV ein Gegner, der sich zwar zurückdrängen, aber noch nicht endgültig besiegen lässt.
Dank der enormen Fortschritte der HIV-Forschung hat sich die Situation im Vergleich zu der Zeit vor 1996 allerdings dramatisch gewandelt. Obwohl bisher kein Mittel zur Heilung gefunden werden konnte, hat die intensive Forschung erreicht, die tödliche Erkrankung in eine behandelbare zu wandeln.
Mit einer konsequent durchgeführten Therapie kann für das Leben der meisten Betroffenen ein Grad an Normalität erreicht werden, der noch vor 15 Jahren undenkbar erschien.
Wenn man über HIV und AIDS spricht, ist es zunächst wichtig, zwischen den beiden Begriffen zu unterscheiden:
- HIV ist die Abkürzung für Human Immunodeficiency Virus (Humanes Immunschwäche-Virus).
- AIDS ist die Abkürzung für Acquired ImmunoDeficiency Syndrome (Erworbenes Immunschwäche-Syndrom).
HIV-positiv zu sein heißt zunächst nichts anderes, als mit dem HI-Virus infiziert zu sein. Es bedeutet nicht gleich, das Krankheitsbild AIDS zu haben. Selbst ohne Behandlung vergehen bis zu diesem Stadium oft viele Jahre.
Nachdem es in den Organismus eingedrungen ist, schädigt das HI-Virus gezielt bestimmte Zellen des menschlichen Immunsystems, wie die T-Helferzellen oder CD4-Lymphozyten. Mit der Zeit kommt es zur Schwächung oder sogar zum Zusammenbrechen der körpereigenen Abwehr. Dies hat zur Folge, dass man für bestimmte andere Krankheiten anfälliger wird.
Ein intaktes Immunsystem würde diese Erreger normalerweise effektiv bekämpfen. Aber in dieser Phase profitieren die Erreger von der Schwächung des Immunsystems. Daher werden diese Krankheiten unter dem Begriff opportunistische Erkrankungen zusammengefasst.
Streng genommen bedeutet erst dieses Stadium das Vollbild AIDS. Eine wirksame Therapie trägt dazu bei, dass dieses Stadium so spät wie möglich oder vielleicht gar nicht erreicht wird.

HIV IM BLUT