Erfolgskontrolle in Woche 12
Nach 12 Therapiewochen wird erneut die HCV-Viruslast kontrolliert. Hat sie um mindestens 2 Logarithmusstufen abgenommen, wird bis Woche 24 weitertherapiert und erneut kontrolliert. Spätestens zu diesem Zeitpunkt darf kein Virus mehr nachweisbar sein.
Was sind 2 Logarithmusstufen?
Das bedeutet, dass die Viruslast um 99 Prozent abgefallen ist.
Ein Beispiel: Die Ausgangsviruslast lag bei 5 Millionen IU/ml. Wenn die Viruslast um 99 % abgefallen ist, sind zu Woche 12 nur noch 50.000 IU/ml nachweisbar. Oder in Potenzen ausgedrückt: Die Viruslast ist von 5 x 106 auf 5 x 104 abgefallen. Das sind 2 Logarithmus- (oder log-) Stufen.
Die Therapie wird dann über weitere 24 Wochen bei den Genotypen 2 und 3 bzw. weitere 48 Wochen bei den Genotypen 1 und 4 fortgeführt. Damit ergeben sich folgende Gesamttherapiedauern:
Genotyp
|
Standardtherapiedauer
|
Therapieverkürzung (wenn möglich)
|
1 |
72 Wochen |
48 Wochen |
2 |
48 Wochen |
24 Wochen |
3 |
48 Wochen |
24 Wochen |
4 |
72 Wochen |
48 Wochen |
Studien zur Therapie der HCV bei HIV/HCV-Koinfizierten wie z.B. eine Studie namens PRESCO haben zeigen können, dass mit der längeren Therapiedauer das Risiko für einen Rückfall („Relapse“) deutlich abnimmt.
Wenn nach 12 Wochen die Ausgangs-HCV-Viruslast nicht um mindestens 2 Logarithmusstufen abgenommen hat, ist kein Therapieansprechen mehr zu erwarten, so dass die Therapie in diesem Fall nach 12 Wochen abgebrochen werden sollte (so genannte „2 log-stopping-rule“). Das gilt auch für Patienten, die zwar in Woche 12 einen Viruslastabfall um mindestens 2 log-Stufen hatten, aber bis Woche 24 nicht virusfrei geworden sind.
zurück