Jeden Monat Aktuelle NEWS! /JUNKBOOK!Die keinkonsum Community!



 
keinkonsum,Sucht,Selbsthilfe,HIV,Drogen
 
  Informationen zur Rauschgiftproblematik
  Infos für Kids und Jugendliche
  Prävention und Öffentlichkeitsarbeit
  Abhängigkeit-Sucht
  Drogen,Folgen,Gefahren
  Behandlung,Hilfe,Substitution,Entzug
  Entgiftungen,Therapien,Selbsthilfe
  Begleitkrankheiten
  Aktuelle News
  Links
  Newsletter
  Eigenen Link hinzufügen


Name
Patrick Möller

Alter
36

Wohnort
mülheim

Statement
Es geht uns Alle an!! Deswegen mache ich auch mit dieser HP auf dieses Thema aufmerksam. Zumal es im Suchtbereich auch viele Infizierte Menschen gibt.

www.welt-aids-tag.de



Drogen
und Suchtbericht
Mai 2015



HIV-Therapie während der HCV-Therapie

AlleTexte sind mit
freundlicher Genehmingung von www.hepatitis-care.de hier reingestellt.



Die HIV-Therapie während der HCV-Therapie: was ist zu beachten?

Manchmal ist es nötig, die HIV-Therapie vor Beginn der Hepatitis C-Therapie zu modifizieren. Daher ist es wichtig, zu einem Arzt zu gehen, der sich sowohl mit der Hepatitis-C-Therapie als auch mit der HIV-Therapie auskennt.

Einige Medikamente führen bei Patienten mit einer Leberzirrhose zu einem erhöhten  Risiko für Leberversagen (Dekompensation der Leberzirrhose) und Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) haben.

Ein anderes kann eine Anämie verursachen. Dadurch kann eine mögliche Hämolyse, also ein Platzen der roten Blutkörperchen, die als Nebenwirkung von Ribavirin auftreten kann, verstärkt werden.

Da die Ribavirindosierung jedoch insbesondere zu Beginn der HCV-Therapie so hoch wie möglich gehalten werden sollte, kann das Therapieansprechen verschlechtert werden. Das liegt daran, dass man bei einer starken Anämie die Ribavirindosis verringern muss.

Einfluss der antiretroviralen Therapie auf den Verlauf der Hepatitis C

Eine der wesentlichen Fragen der vergangenen Jahre war es, ob sich seit Einführung der HAART bzw. durch den Einsatz von HAART der ungünstige Verlauf der Hepatitis C bei HIV/HCV-Koinfektion beeinflussen lässt. Diese Frage ist nach wie vor nicht abschließend geklärt.

Es gibt Studien, die zeigen, dass durch den Einsatz von HAART der ursprünglich deutlich schlechtere Verlauf der Hepatitis C verlangsamt wird und sich dem natürlichen Verlauf bei Patienten ohne HIV-Infektion zumindest annähert.

Andere Analysen konnten das nicht zeigen. Das hängt möglicherweise damit zusammen, dass die Hepatitis C die Hepatotoxizität mancher HIV-Medikamente verstärken kann.

Folgende Medikamente sollten bei einer HIV/HCV-Koinfektion nicht oder mit Vorsicht eingesetzt werden:

Vermeiden Mit Vorsicht einsetzen
Didanosin (DDI) Nevirapin
Stavudin (D4T) Tipranavir
Zidovudin (AZT) Darunavir
Abacavir (ABC)  

 

Zwar sind unter alle für die antiretroviralen Therapie zur Verfügung stehenden Präparate Fälle von schwerer Hepatotoxizität beobachtet worden. Insgesamt überwiegen jedoch die Vorteile einer HAART deutlich mögliche Nachteile wie einem erhöhten Risiko von HAART-assoziierter Hepatotoxizität.



Laborkontrollen während der Therapie

Regelmäßige Arzttermine sind Pflicht! Patienten, die gut überwacht werden und denen beim Auftreten von Nebenwirkungen von ihrem Arzt unterstützt werden, haben eine höhere Chance auf Heilung.

Während der Therapie kann sich das Blutbild stark verändern. Deswegen sollte regelmäßig das Differenzialblutbild (mit Angabe der neutrophilen Granulozyten) und die Leberwerte gemessen werden – anfänglich alle 2 Wochen, später alle 2 bis 4 Wochen.

Die Zeitpunkte der Bestimmung der HCV-RNA während der Therapie ergeben sich aus dem Flussdiagramm d.h. Woche 4, 12, 24, 48 und ggf. 72.

* bei Patienten mit niedriger Ausgangsviruslast und minimaler Fibrose

Zur Beurteilung des anhaltenden Therapieerfolges 24 Wochen nach Ende der Therapie wird eine weitere sensitive PCR durchgeführt.

Bei einer HIV/HCV-Koinfektion sollten die Verlaufsparameter der HIV-Infektion alle 12 Wochen bestimmt werden.

Alle 12 Wochen sollte das TSH bestimmt werden, um eine mögliche Schilddrüsenfunktionsstörung zu erfassen. Gleiches gilt für den Blutzucker.

Bei Patientinnen sowie Partnerinnen von Patienten empfiehlt sich ein monatlicher Schwangerschaftstest.

zurück


 
 

Notrufnummern für Deutschland:
Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
Bundesweite Sucht- und Drogenhotline: 01805-313031
Polizei: 110
Vergiftungszentralen: Deutschland: 030/19240
Österreich: 01/406 43 43
Schweiz: 145

Mobiles keinkonsum Design entwickelt! Hier ansehen!


 
Aktuelles  
 

+++ Topthema +++

Wenn digitale Technik süchtig macht (November 2016)




Neue spychoaktive Substanzen

(Wie gefährlich sind Legal Highs?)

Wichtige Information zu Harvoni®, Sovaldi® und Daklinza®
Risiko von klinisch signifikanten
Herzrhythmusstörungen bei der Gabe von Harvoni®
INFO

 


Statistiken

Backlinks

PageRank-Backlink ohne Anmeldung von Ursula1.de

Kostenlose Backlinks bei http://backl.pommernanzeiger.de

Besserer Pagerank Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden